Was ist ein Kronensicherungsschnitt
in Potsdam

Was ist ein Kronensicherungsschnitt
in Potsdam

Was ist ein Kronensicherungsschnitt?

Der Kronensicherungsschnitt stellt eine wichtige Maßnahme in der fachgerechten Baumpflege dar, die vorrangig dem Erhalt geschädigter Bäume und der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit dient.

Anders als viele laienhafte Baumschnittarbeiten geht der Kronensicherungsschnitt mit spezifischen Voraussetzungen, Methoden und Zielen einher, die auf den Erhalt des Baumes unter Beachtung seiner biologischen Erfordernisse ausgerichtet sind.

Dieser Artikel erläutert detailliert, was einen Kronensicherungsschnitt charakterisiert, in welchen Situationen er angewendet wird und wie er sich von nicht fachgerechten Maßnahmen wie der Baumkappung unterscheidet.

Definition und Zweck des Kronensicherungsschnitts

Der Kronensicherungsschnitt ist ein fachgerechter Baumschnitt, der in erster Linie der notfallmäßigen Wiederherstellung der Verkehrssicherheit dient, beispielsweise nach Sturmereignissen, Tornados oder anderen Unwetterkatastrophen.

Bei dieser Maßnahme werden Kronenteile oder die gesamte Krone im Grob- und Starkastbereich eingekürzt, um die Verkehrssicherheit des Baumes wiederherzustellen und ihn vor dem Auseinanderbrechen zu schützen.

Das primäre Ziel dieser Schnittart ist es, die Krone vergreister oder geschädigter Bäume zu regenerieren und gleichzeitig deren ökologischen Wert zu erhalten.

Im Gegensatz zu radikalen Schnittmaßnahmen wie der Kappung berücksichtigt der Kronensicherungsschnitt die Bedürfnisse des Baumes und ist darauf ausgerichtet, trotz der starken Einkürzung einen möglichst arttypischen Habitus zu bewahren oder wiederherzustellen.

Laut der ZTV-Baumpflege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege) handelt es sich beim Kronensicherungsschnitt um eine Ausnahmemaßnahme.

Sie darf nur nach einer eingehenden Untersuchung durchgeführt werden, wenn die Stand- oder Bruchsicherheit eines Baumes auf andere Weise nicht zu erhalten ist. 

Diese Definition verdeutlicht, dass der Kronensicherungsschnitt keinesfalls eine routinemäßige Pflegemaßnahme darstellt, sondern nur in spezifischen Situationen als letztes Mittel zur Erhaltung eines wertvollen Baumes eingesetzt werden sollte.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, dass der Baum oder Baumreste aus Gründen des Natur- und Artenschutzes bewahrt werden sollen, was die ökologische Dimension dieser Maßnahme unterstreicht.

Wann ist ein Kronensicherungsschnitt notwendig?

Ein Kronensicherungsschnitt wird typischerweise dann notwendig, wenn ein Baum so stark geschädigt ist, dass seine Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet ist, er aber aus verschiedenen Gründen erhalten werden soll.

Solche Schäden können durch extreme Wetterereignisse wie Stürme entstehen, die zu gebrochenen Ästen, Rissen im Stamm oder anderen strukturellen Schwächungen führen.

In diesen Fällen stellt der Kronensicherungsschnitt eine Notmaßnahme dar, die durchgeführt wird, um akute Gefahren zu beseitigen und gleichzeitig den Baum zu erhalten.

Oft handelt es sich bei den Bäumen, die einen Kronensicherungsschnitt benötigen, um Exemplare, die bereits schwer geschädigt sind und eine verkürzte Lebenserwartung haben.

Dennoch wird versucht, durch diese Maßnahme den Baum so lange wie möglich zu erhalten, insbesondere wenn es sich um ökologisch wertvolle Exemplare handelt oder der Baum eine besondere Bedeutung für das Stadtbild hat.

Die Entscheidung für einen Kronensicherungsschnitt sollte immer auf einer gründlichen fachlichen Beurteilung basieren und nicht leichtfertig getroffen werden, da es sich um einen massiven Eingriff in die Baumstruktur handelt, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert.

Unterschied zwischen Kronensicherungsschnitt und Baumkappung

Ein wesentlicher Aspekt in der Diskussion um den Kronensicherungsschnitt ist seine Abgrenzung zur Baumkappung, die als nicht fachgerechte und baumschädigende Maßnahme gilt.

Während beide Maßnahmen optisch ähnlich erscheinen mögen, bestehen fundamentale Unterschiede in der Zielsetzung, Durchführung und den langfristigen Auswirkungen auf die Baumgesundheit.

Die Baumkappung wird in der ZTV-Baumpflege als "umfangreiches, baumzerstörendes Absetzen der Krone ohne Rücksicht auf Habitus und physiologische Erfordernisse" definiert.

Sie erfolgt ohne Berücksichtigung der Baumbiologie und führt in der Regel zu gravierenden Schäden, die die Lebensdauer des Baumes verkürzen.

Im Gegensatz dazu berücksichtigt der Kronensicherungsschnitt die Bedürfnisse des Baumes bestmöglich, auch wenn er als Notmaßnahme durchgeführt wird.

Bei diesem Schnitt wird weitgehend auf Zug- oder Versorgungsast geschnitten, und im unteren Kronen- oder Stämmlingsbereich bestehende Äste oder Triebe werden erhalten.

Der Kronensicherungsschnitt zielt darauf ab, den Habitus des Baumes möglichst der natürlichen arttypischen "Zerfallsphase" entsprechen zu lassen, was bedeutet, dass die natürliche Alterung und der natürliche Abbau des Baumes nachgeahmt werden.

Dieser Ansatz steht im starken Kontrast zur Kappung, die ohne Rücksicht auf die natürliche Wuchsform des Baumes durchgeführt wird.

Die fachgerechte Durchführung eines Kronensicherungsschnitts

Die fachgerechte Durchführung eines Kronensicherungsschnitts erfordert umfassendes Wissen über Baumbiologie und -physiologie sowie spezifische Kenntnisse der jeweiligen Baumart.

Vor der Durchführung sollte eine eingehende Untersuchung stattfinden, um den Zustand des Baumes genau zu beurteilen und die notwendigen Maßnahmen festzulegen.

Der Schnitt selbst sollte von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden, die über die notwendige professionelle Ausrüstung, das Fachwissen und die erforderliche Erfahrung verfügen.

Gern können wir Sie dabei unterstützen.

0157 923 471 54

Bei der Durchführung eines Kronensicherungsschnitts werden Kronenteile oder die gesamte Krone im Grob- und Starkastbereich eingekürzt, wobei weitgehend auf Zug- oder Versorgungsast geschnitten werden sollte.

Dies bedeutet, dass der Schnitt an Stellen erfolgt, an denen ausreichend versorgende Äste verbleiben, um die Nährstoffversorgung des verbleibenden Baumteils zu gewährleisten.

Es ist wichtig, dass im unteren Kronen- oder Stämmlingsbereich bestehende Äste oder Triebe erhalten bleiben, da diese zur Stabilisierung des Baumes beitragen und seine Vitalität unterstützen.

Das Ausmaß der Einkürzung sollte klar angegeben werden und sich an den spezifischen Erfordernissen des Baumes orientieren.

Langfristige Pflege nach einem Kronensicherungsschnitt

Nach einem Kronensicherungsschnitt ist eine kontinuierliche Pflege und Überwachung des Baumes unerlässlich.

Die verbleibenden Baumteile müssen regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Entwicklung des Baumes zu überwachen.

Da der Baum nach einem solchen massiven Eingriff verstärkt mit der Bildung von neuen Trieben reagiert, ist es wichtig, diese Reaktion zu beobachten und gegebenenfalls durch weitere Pflegemaßnahmen zu unterstützen oder zu lenken.

Die langfristige Pflege umfasst regelmäßige Kontrollen der Schnittstellen, die Überwachung der Triebentwicklung und die Beobachtung eventueller Fäulnisbildung.

Da Bäume, die einen Kronensicherungsschnitt benötigt haben, oft bereits geschädigt sind und eine verkürzte Lebenserwartung haben, ist eine intensivere Überwachung notwendig als bei gesunden Bäumen.

Ziel dieser Nachsorge ist es, die verbliebene Lebensdauer des Baumes optimal zu nutzen und gleichzeitig die Sicherheit für die Umgebung zu gewährleisten.

Fazit: Der Kronensicherungsschnitt als Kompromiss zwischen Sicherheit und Baumerhalt

Der Kronensicherungsschnitt stellt einen wichtigen Kompromiss zwischen der Gewährleistung der Verkehrssicherheit und dem Erhalt wertvoller Baumsubstanz dar.

Als Notmaßnahme für schwer geschädigte Bäume ermöglicht er die Verlängerung der Lebensdauer und den Erhalt ökologischer Funktionen, die andernfalls durch eine Fällung vollständig verloren gingen.

Im Gegensatz zur baumzerstörenden Kappung berücksichtigt der Kronensicherungsschnitt die biologischen Bedürfnisse des Baumes und orientiert sich an seiner natürlichen Alterung und Zerfallsphase.

Die Entscheidung für einen Kronensicherungsschnitt sollte stets auf einer gründlichen fachlichen Beurteilung basieren und die langfristigen Konsequenzen für den Baum berücksichtigen.

Eine professionelle Durchführung und nachfolgende kontinuierliche Pflege sind essentiell, um den Erfolg der Maßnahme zu gewährleisten und die Sicherheit für die Umgebung zu garantieren.

Letztendlich trägt der fachgerecht durchgeführte Kronensicherungsschnitt dazu bei, das städtische Grün zu erhalten und die vielfältigen Funktionen von Bäumen im urbanen Raum so lange wie möglich zu bewahren.

Jetzt Termin und kostenloses Angebot anfordern!

0 of 350